Mit ‘Kosmetik’ getaggte Artikel

Cellulite - Die Welt ist ungerecht!

Freitag, 27. März 2009

slimlegsc2a9istockphotoSehen wir es realistisch: Frauen mit makellos glatten Oberschenkeln sind entweder superjung, supersportlich oder es handelt sich um geschönte Models in Hochglanzmagazinen. Normale Frauen aus Fleisch und Blut bleiben von unschönen Dellen an Bein und Po nur selten verschont.

Cellulite ist so etwas wie eine halbe Volkskrankheit – und eine sehr ungerechte dazu, denn sie befällt fast ausschließlich Frauen. Der Grund liegt in der Struktur des weiblichen Fettgewebes. Anders als bei Männern wird es von Bindegewebssträngen durchzogen, die unter Östrogeneinfluss ausleiern können. Verliert das Bindegewebe seine Festigkeit, bildet sich die typische Orangenhaut.

Auch wer sich von Natur aus über ein straffes Bindegewebe freuen kann, ist gegen Cellulite nicht gefeit. Folgende Faktoren begünstigen ihre Entstehung: Bewegungsmangel, chronischer Lymph- und Venenstau in den Beinen, Rauchen und der Jo-Jo-Effekt nach Radikaldiäten. Kosmetikprodukte, die Abhilfe versprechen, gibt es reichlich. Doch eine dauerhafte Wirkung der Cremes, Ampullen und Salben ist nicht erwiesen. Eine regelmäßige Bürstenmassage kann hingegen das äußere Erscheinungsbild der Cellulite deutlich mildern.

Unser Tipp: Bürstenmassage für straffe Haut
Mit einer trocknen Naturbürste in rhythmisch kreisenden Bewegungen den gesamten Körper abreiben

1. Am rechten Bein beginnen, erst außen, dann innen, von unten nach oben bis hin zum Gesäß. Das gleiche am linken Bein wiederholen.

2. Die Arme von den Händen bis zur Schulter durchmassieren, erst rechts, dann links.

3. Die Brust wird von oben nach unten, entlang der Rippen bis hin zum Brustbein gebürstet.

4. Beim Bauch im Uhrzeigersinn um den Nabel herum kreisen

5. Anschließend abduschen und eincremen.

(Text: H. Franke)

Runter damit! Abschminken ist lästig, aber wichtig

Dienstag, 03. März 2009

abschminkenWer A sagt, muss auch B sagen, wer sich schminkt, muss sich auch abschminken. Abends muss alles runter. Lästig, aber wichtig!
Die Farbpigmente der Schminke verbinden sich im Laufe des Tages mit abgestorbenen Hautzellen, Talg und Schweiß zu einer Schicht, die die Poren verstopft. Die Haut kann nicht mehr atmen, es bilden sich Pickel und Mitesser.

  • Augen: Zuerst muss die Augenpartie von Kajal, Lidschatten und Wimperntusche befreit werden. Am besten eignet sich ein mit Öl oder Flüssigkeit getränkter Wattebausch, der mit einer Abwärtsbewegung mehrfach über das geschlossene Lid gestrichen wird. Vorsicht: Getuschten Wimpern brechen leicht ab!
  • Mund: Ein kussfester Lippenstift lässt sich mit reinem Pflanzenöl entfernen.
  • Gesicht: Wasser und Seife reichen nicht aus, um Make-up-Reste zu entfernen. Eine Reinigungsmilch löst die Farb- und Fettpartikel gründlicher. Ein kalter Gesichtsguss schließt die Poren, eine Nachtcreme hilft bei der Regeneration.

Tipp für Notfälle:
Wer unvorhergesehen die Nacht nicht zuhause verbringt und keine Kosmetika dabei hat, findet in der Küche Alternativen: Schminke lässt sich auch mit Speiseöl oder Butter entfernen. Bei soviel Fett muss die Haut allerdings mit Wasser und Seife nachgereinigt werden.
(Text: H. Franke)


Königstraße
Verbindung
Parkplatz

Öffnungszeiten
Rezepte
online Termin
Verhütung
Gynefix
PilleReminder
Kinderwunsch
Insemination
Eisprungkalender
Untersuchung
Zusatzleistungen

Recall
Schwangerschaft
SSW-Rechner
Feindiagnostik
VIP-Lounge
private Sprechstunde
online Termin
Operation
Schamlippen
Jungfernhäutchen
Geburt
Kinder
Klinik
McGyn
Tips
Infos
Praxis
Blog
H. Franke

Copyright © 2003 - 2010 by Sundastra GmbH. All Rights Reserved. Impressum