Quelle: wissenschaft aktuell
Schon im ersten Lebensjahr beeinflusst es Kinder positiv, wenn auch der Vater häufig und liebevoll mit ihnen umgeht. Sie werden seltener zu verhaltensauffälligen Kleinkindern, zeigen britische Forscher… mehr
Quelle: wissenschaft aktuell
Schon im ersten Lebensjahr beeinflusst es Kinder positiv, wenn auch der Vater häufig und liebevoll mit ihnen umgeht. Sie werden seltener zu verhaltensauffälligen Kleinkindern, zeigen britische Forscher… mehr
Quelle: wissenschaft.aktuell
Vor ihrer Regelblutung fühlen sich rund 75 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter unwohl oder haben Stimmungsschwankungen.
Eine Gruppe chinesischer Forscher hat jetzt mit Hilfe bildgebender Verfahren nachgewiesen, dass beim sogenannten Prämenstruellen Syndrom (PMS) bestimmte Teile des Gehirns aktiviert werden. Außerdem untersuchten sie anhand einer Analyse diverser Studien sowie eigener Versuche, ob eine Hormontherapie mit Östrogenen gegen PMS hilft… mehr
Quelle: focus.online
Die Geschichte von Mann und Frau ist eine Geschichte von Missverständnissen. Warum, zeigt jetzt eine Studie der US-Psychologin Carin Perilloux: Männer neigen oft dazu, ihre Anziehungskraft auf Frauen zu überschätzen… mehr
Quelle: welt.online
Wenn Kinder ausgewogene Nahrung satt haben, sollten Eltern gelassen bleiben. Der Zwang zum gesunden Essen macht Kinder nur krank.
Rosenkohl: Igitt. Spinat: Schmeckt nicht. Brokkoli: Nein danke. Wohl jeder kennt Nahrungsmittel, die er nicht mag. Gerade in der frühkindlichen Trotzphase gibt es aber Kinder, die nicht nur eines, sondern gleich eine ganze Reihe von Speisen verweigern. … mehr
Quelle: wissenschaft-aktuell
Berufstätige Mütter leiden seltener unter Depressionen als solche, die ganz mit den Kindern zu Hause bleiben – das haben frühere Studien belegt. Doch erwartet eine Mutter, Beruf und Familie problemlos unter einen Hut bringen zu können, so steigt ihr Depressionsrisiko wieder, berichten US-Soziologen … mehr
(Bild: ©istockphoto.com_businesss woman)