
Schokolade ist etwas Wunderbares! Zart schmelzend, süß und sahnig, Gaumenfreude und Balsam für die Seele zugleich …
Trotzdem wissen wir natürlich alle: Schokolade ist schlecht für die Zähne und macht dick.
Außerdem macht Schokolade süchtig. Einem Anfall von Süßhunger ist kaum zu widerstehen! Wer der Adventszeit mit ihrem Überangebot an Süßigkeiten schon sorgenvoll entgegen sieht, sollte bei einer drohenden Attacke folgende Tipps beherzigen:
· Trinken Sie viel Wasser!
Hungeranfälle werden oft mit Durst verwechselt.
Hungeranfälle werden oft mit Durst verwechselt.
· Trinken Sie weniger Kaffee!
Koffein sorgt für Schwankungen im Blutzuckerspiegel, die den Süßhunger verstärken.
Koffein sorgt für Schwankungen im Blutzuckerspiegel, die den Süßhunger verstärken.
· Sorgen Sie für ausreichenden Schlaf!
Wer müde ist, greift schnell mal zum Schokoriegel.
Wer müde ist, greift schnell mal zum Schokoriegel.
· Treiben Sie Sport!
Körperliche Bewegung stabilisiert den Blutzuckerspiegel und baut Stress ab.
Körperliche Bewegung stabilisiert den Blutzuckerspiegel und baut Stress ab.
· Essen Sie süßes Obst!
Nicht alles Süße ist schlecht. Der Zucker z.B. aus Bananen oder Trauben kann vom Körper besser verarbeitet werden als raffinierter Industriezucker.
Nicht alles Süße ist schlecht. Der Zucker z.B. aus Bananen oder Trauben kann vom Körper besser verarbeitet werden als raffinierter Industriezucker.
· Sorgen Sie für Freude im Leben!
Wer glücklich ist braucht weniger Nervennahrung.
Wer glücklich ist braucht weniger Nervennahrung.
Sollten Sie doch einmal schwach werden, nehmen Sie sich die Schokolade, die Plätzchen oder das Marzipan nicht übel. Ziel ist das gesunde Mittelmaß. Ein völliger Verzicht auf Schokolade? Undenkbar!
(Text: H. Franke)