Archiv für die Kategorie ‘Stuttgart’

David Beckham: Held in heißen Höschen

Freitag, 10. Februar 2012

Eigentlich hasse ich den Winter. Eis und Schnee sind mir seit jeher ein Graus. Ich leide unter chronisch kalten Händen und friere schnell. Doch seit einigen Tagen ist das alles anders. Die Kältewelle ist mir schnuppe. Die Minusgrade sind mir egal. Handschuhe und Mütze? Dass ich nicht lache! Mich wärmt die innere Glut. Denn seitdem ein großer Modekonzern Stuttgart flächendeckend mit David Beckham in Unterhosen zuplakatiert hat, ist die gefühlte Temperatur erfreulich gestiegen.

David ist überall. Wärmetechnisch einfach optimal. Wer begrüßt mich, wenn ich aus der U-Bahn steige? David Beckham in Boxershorts. Wen sehe ich, wenn ich über den vereisten Schlossplatz stolpere? David Beckham in Retropants. Wer lässt meine Brillengläser beschlagen, wenn ich die Königstraße entlang rutsche? David Beckham im klassischen Doppelripp. Ja, dagegen hat “Cooper”, das Winterhoch mit der sibirischen Kaltluft, einfach keine Chance.

Werbung an dieser Stelle ist echt unmöglich, aber einen heißen Tipp für alle Frostbeulen kann ich mir einfach nicht verkneifen: www.nie-mehr-frieren.de

EHEC: Spuren auf der Königstraße

Mittwoch, 13. Juli 2011

ehecVor zwei Monaten begann die Ehec-Epidemie in Deutschland und damit die fieberhafte Suche nach dem Keim, der für schwere Darmentzündungen verantwortlich ist. Die Fahndung nach dem Ehec-Auslöser gleicht einem Krimi und die Findigkeit der Ermittler ist erstaunlich. Standen erst die Gurken aus Spanien im Verdacht, führte dann die Spur zu den Sprossen aus Niedersachsen, sind nun die Bockshornkleesamen aus Ägypten ins Fadenkreuz der wissenschaftlichen Kriminologen geraten. Wir bleiben dran.

Nun bin auch ich über den Ehec-Keim gestolpert. Mitten auf der Königstraße! In diesem Fall jedoch ist alles ganz harmlos. Mikrobiologie ist nicht mein Fach und meine Begegnung mit Ehec fand zugegebenermaßen nur indirekt statt. Aufgefallen ist mir ein Hinweis, mit dem ein China-Restaurant seinen Gästen die Angst vor Ehec-verseuchten Speisen nehmen möchte:

„Wir führen jeder Gerichte keine Sojasprossen zu.“ stand da in liebenswert verdrehtem Deutsch zu lesen. Ups! Da kann man schon mal ins Stolpern geraten. Über Sätze wie „Andauernd kommt keiner.“ könnte man philosophische Abhandlungen schreiben. Aber das geht dann doch zu weit. Ich führe allen meinen Blog-Beiträgen keinen Unsinn zu. Ich halte mich lieber an klare Aussagen. „Chinesische Essen ist gesundes Essen.“

Baustelle Königstraße: Der Stress lohnt sich

Montag, 09. Mai 2011

koenigstrEine Baustelle ist immer nervig. Seitdem mit der Sanierung und der Neugestaltung der oberen Königstraße begonnen wurde, ist es ganz schön laut im Wartezimmer geworden. Also Fenster zu und Klimaanlage an – ein bisschen schade bei dem schönen Wetter.
Allerdings geht es uns im 5. Stock natürlich besser als den Geschäften zu ebener Erde.

Der Baustellenstress scheint sich aber zu lohnen, denn die Gegend rund um die Praxis wird zu einem richtig schönen Platz umgestaltet. Die Straße wird schmaler, es werden Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt.

Laut Stuttgarter Tiefbauamt liegen die Arbeiten voll im Zeitplan. Im September können wir dann unser Freiluft-Wartezimmer eröffnen. Das sind keine schlechten Aussichten

Paternoster fahren im Rathaus: Nervenkitzel im Alltag

Samstag, 29. Januar 2011

paternoster

Eigentlich habe ich ja selten einen Grund ins Stuttgarter Rathaus zu gehen. Meinen Pass verlängere ich am Wohnort und Müllsäcke hole ich woanders. Manchmal jedoch gönne ich mir Am Marktplatz Nummer 1 eine Fahrt mit dem Paternoster.

Ein tolles Ding dieser „Personenumlaufaufzug“! Ein unmögliches Relikt aus alten Zeiten, ein rumpelndes, stromfressendes Ungetüm und sicherheitstechnisch vermutlich eine Katastrophe! Kein Wunder, dass Paternosteraufzüge schon lange nicht mehr gebaut werden dürfen.

Die Gelegenheit zu einer kleinen Nostalgietour sollte man also nutzen, so lange es noch geht. Auch wenn der Paternoster im Stuttgarter Rathaus viele Fürsprecher hat und unter dem persönlichen Schutz des Oberbürgermeisters steht: Er gehört zu den letzten seiner Art, die noch öffentlich zugänglich sind. Auch ihm droht eines Tages das Aus. Wer also den Nervenkitzel im Alltag sucht, wer am eigenen Leib erfahren will, was eigentlich passiert, wenn man den Ausstieg verpasst, muss schneller sein als der TÜV.

Paternoster: Bitte einsteigen!

Kunstausstellung “Eat Art”: ein Museumstipp

Montag, 18. Oktober 2010

Wie konnte ich es nur vergessen: Meine wahre Berufung ist doch die Kunst! Es muss das tägliche Einerlei sein, das meine kreativen Triebe dämpft. Alltagstrott haut auch die stärkste Muse um.

Doch das – so habe ich jetzt gelernt – muss nicht sein. Ein Ausflug in die Ausstellung „Eat Art“ im Kunstmuseum zeigt, dass sich in Wirklichkeit Alltag und Kunst sehr nahe sind. Ach, was rede ich: Alltag ist Kunst! Alles eine Frage der Definition.

Was entsteht im Inneren einer Spülmaschine, wenn fette braune Soßenreste über ein Weinglas triefen? Kunst! Was zeigt sich nach Wochen in der vergessenen Vesperbox? Klar doch: Kunst! Eigelb an der Serviette? Mehlmotten im Frühstücksmüsli? Maden im Katzenfutter? Kunst. Kunst. Kunst. Man muss nur genau hingucken.

Tief beeindruckt war ich von einer besonders gelungenen Installation, die derzeit in den Ausstellungsräumen des Stuttgarter Kunstwürfels an der Wand klebt: „Kinderkotze – Buchstabennudeln in Tomatensoße“. Na, da macht sich doch Entsetzen breit. Was war ich bislang für ein Banause! Welche Kunstwerke habe ich in meinem Leben schon – wisch und weg – vernichtet! Unwiederbringliche Chancen eines künstlerischen Coming Outs. Verpasst und verpfuscht. Aus und vorbei. Ach, was hätte aus mir doch alles werden können…

Die Ausstellung (sinnlich, vergnüglich, empfehlenswert!) geht noch bis zum 9.1.2011.

Eat Art im Kunstmuseum Stuttgart

Stuttgart 21: Waren Sie schon am Bauzaun?

Montag, 16. August 2010

Es stimmt, dass eine Auseinandersetzung mit Stuttgart 21 den Rahmen unseres Praxisblogs sprengt. Es stimmt aber auch, dass sich das eine oder andere Detail rund um das Großprojekt für einen Blogbeitrag eignet – z.B. als kleiner Ausflugstipp:

Waren Sie schon am Bauzaun? An dem Bauzaun, dem aktuellen Aufreger, dem Vorboten der Abrissbagger? Innerhalb weniger Tage ist das Absperrgitter am Nordflügel des Bahnhofs zu einer sehenswerten Plakatwand des Widerstands gegen Stuttgart 21 geworden.

Eine Besichtigung lohnt sich – ganz gleich, wie man selbst zu dem umstrittenen Bahnprojekt steht. Auch Touristen lassen sich schon vor dem kunterbunten Sponti-Kunstwerk der Stuttgart 21-Gegner fotografieren. Wie seinerzeit vor der Berliner Mauer. Hoffen wir nur, dass der Stuttgarter Bauzaun eine kürzere Lebensdauer hat.

Roter-Socken-Weg: Wandertipp für Stuttgart

Freitag, 02. Juli 2010

Eins vorweg: Der “Rote-Socken-Weg” ist – unabhängig von der politischen Couleur – für alle da. Man muss keine “rote Socke” sein, um sich den Naturfreundeweg Stuttgart Süd zu erwandern.

Der “Rote-Socken-Weg” ist das neue Pendant zum schon bekannten “Blaustrümpflerweg” und lässt sich mit diesem – blau/rot oder rot/blau – prima kombinieren. Der 7 km lange Rundwanderweg führt vom Marienplatz aus in einem großen Bogen rund um die Neue Weinsteige.

Wer sich für Stuttgarts Stadtgeschichte interessiert, wer die uralten Mammutbäume im Landschaftspark Wernhalde noch nicht kennt, wer wissen möchte, wo es in Stuttgart seinerzeit eine echte Rodelbahn gab oder wo sich denn nun die berühmte “Schillereiche” befindet, sollte sich – mit oder ohne rote Socken – auf den Weg machen.

Roter-Socken-Weg, Karte und Infos

Stuttgarter Schweinemuseum: zum Quieken!

Dienstag, 22. Juni 2010

Wahrscheinlich liest das wieder mal kein Schwein. Aber ich hätte da einen sauguten Tipp für Tage, an denen das Wetter mal nicht so rosig ist:

Vor kurzem wurde im alten Stuttgarter Schlachthof das “Schweinemuseum” eröffnet und das ist – mit oder ohne kleine Ferkel – einen Familienausflug wert! Der Streifzug durch die borstige Kulturgeschichte erfreut Groß und Klein. Mit viel Witz und Liebe zum Detail werden skurile Schweinereien aus aller Welt präsentiert.

Auch das Drumherum im historischen Gebäude stimmt: Wer nach dem Museumsgang Hunger auf Schweinshaxe oder Spanferkel bekommt, hat es nicht weit zum Trog. Gegrunzt und geschmatzt wird drinnen und draußen. Der große Biergarten ist täglich geöffnet – man muss halt nur Schwein mit dem Wetter haben!

www.schweinemuseum.de

Städtevergleich: Stuttgart, mir bleibet!

Donnerstag, 27. Mai 2010

stuttgartWer Zeitung liest, weiß seit heute morgen: Stuttgart ist viel schöner als Paris. Die Lebensqualität in der schwäbischen Landeshauptstadt ist top! „Stuargert“ braucht den Vergleich mit den bedeutenden Metropolen der Welt nicht zu scheuen. Los Angeles, London, Barcelona? Nix da! Mir bleibet!

Eine neue Studie zur urbanen Wohn- und Lebensqualität hat Stuttgart auf Platz 30 im internationalen Ranking der Großstädte gelupft. Platz 1 bis 3 belegen Wien, Zürich und Genf. Unter den Top 30 befinden sich außer Stuttgart noch sechs weitere deutsche Großstädte: Düsseldorf (6), Frankfurt (7), München (8), Berlin (17), Hamburg (23) und Nürnberg (24). Schlusslicht auf Platz 221 ist die von Krieg und Terror gezeichnete irakische Hauptstadt Bagdad.

Für das Ranking befragte die Beratungsgesellschaft Mercer in jeder Stadt Mitarbeiter, die von ihrem Arbeitgeber ins Ausland geschickt wurden. Beurteilt wurden die Städte unter den Aspekten persönliche Sicherheit, Gesundheit, Bildungs- und Verkehrsangebote und öffentliche Dienstleistungen.

Sarotti-Mohr: Vom schwarzen Diener zum geheimnisvollen Magier

Freitag, 30. April 2010

Auf dem Weg zur Praxis begrüßt mich seit einigen Wochen ein schwarzer Diener – Werbefigur eines kleinen Antiquitätengeschäfts. Jeden Morgen steht er neben der Ladentür. Käppi, Livrée und Fliege, die schwarzen Hände weiß behandschuht – da freut sich der Kolonialherr. Ein “Deko-Neger”. Political nicht gerade correct, aber ein echter Hingucker.

Bei der Gelegenheit: Was macht eigentlich der gute alte Sarotti-Mohr? Ja, das kleine Mohrenkind, die werbewirksame Symbolfigur einer Berliner Schokoladenfabrik, hat sich erstaunlich lange gehalten. Entworfen gegen Ende des Ersten Weltkrieges, eingetragenes Markenzeichen seit 1922, hat der knuddelige schwarze Kerl mit den Kulleraugen erst vor wenigen Jahren sein Äußeres gewandelt.

Im Jahr 2004 verpassten die Marketing-Experten der Stollwerk-AG den Produkten der Marke Sarotti ein neues Logo. Möglicherweise als Reaktion auf die Kritik, die Mohrenfigur verkörpere das rassistische Stereotyp des „dienstbaren Negers“. Auch „Negerküsse“ und „Mohrenköpfe“ haben schließlich ihre Unschuld verloren.

Mit dem Zeitgeist hat sich auch unser Sarotti-Mohr gewandelt. Aus der schwarzen Dienerfigur ist ein moderner Magier geworden. Reklametechnisch gesehen eine raffinierte Metamorphose. Pluderhose und Turban sichern den Wiedererkennungswert, der orientalische Zauber blieb erhalten. Der kleine Mohr ist erwachsen geworden und die bekannteste Figur der deutschen Werbegeschichte politisch korrekt.


Copyright © by .23 Internet Agentur All Rights Reserved | Impressum
        Blog Top Liste - by TopBlogs.de    Add to Technorati Favorites    Subscribe with Bloglines    Blog