Recall - Kontrolluntersuchung
|
Sehr geehrte Patientin,
zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit gehören regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
Im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen sind dafür folgende Leistungen festgelegt:
- Ab dem 20. Lebensjahr
-
-
Erhebung der Vorgeschichte
-
- Spiegeleinstellung des Muttermundes
-
- Abstrich vom Muttermund - ‚Pap-Test'
-
- Gynäkologische Tastuntersuchung
-
- Beratung und weitere Abklärung
- Ab dem 30. Lebensjahr
-
- Abtasten der Brustdrüsen und der dazugehörigen Lymphknoten
- Ab dem 45. Lebensjahr
-
- Untersuchung des Enddarmes
- Ab dem 50. Lebensjahr
-
- Einfacher Test auf Blut im Stuhl (Hämoccult) - bis zum 55. Jahr jährlich, danach nur alle 2 Jahre
Die gesetzliche Grundlage für die kassenärztliche Versorgung der Patienten stellt das Sozialgesetzbuch V. dar. Im § 12 heißt es:
"Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; Sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungsbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen."
|
Um Ihnen eine optimale Krebsvorsorge mit modernen medizinischen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen, haben wir ein Ergänzungsprogramm zur Kassenleistung zusammengestellt.
Ultraschall der BeckenorganeVerbesserte Untersuchung von nicht tastbaren Veränderungen der inneren Geschlechtsorgane. So können ev. Schleimhautveränderungen der Gebärmutter, nicht tastbare Tumoren und Eierstockzysten entdeckt werden. Diese können mittels Ultraschall früher nachgewiesen werden als mit der einfachen Abtastung.
Ultraschall der BrustKontrolle beider Brüste und der dazugehörigen Lymphdrüsen. Obwohl heute jede 10. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt, ist der routinemäßige Ultraschall keine Kassenleistung. Die Früherkennung ist für die Heilungschancen entscheidend. Durch eine Ultraschalluntersuchung ist es möglich, auch kleine, tief liegende Knoten zu erkennen, die noch nicht zu ertasten sind.
BlasenkrebstestEine Krebserkrankung der Harnblase wird häufig erst sehr spät festgestellt, da Frühsymptome meist völlig fehlen. Mit Hilfe eines speziellen Tests kann im Urin ein Eiweiß nachgewiesen werden, das durch Blasenkrebs entsteht.
Immunologischer StuhltestVerstecktes, nicht sichtbares Blut im Stuhl kann ein Hinweis auf entzündliche Erkrankungen, Veränderungen der Schleimhaut oder auch auf eine Krebsgeschwulst sein. Das Ergebnis des herkömmlichen Stuhltests (Hämoccult) wird häufig durch tierisches Blut in der Nahrung bzw. den Eisen- oder Vitamin-C-Gehalt verfälscht. Der immunologische Stuhltest weist ausschließlich menschliches, also körpereigenes Blut nach.
BlutuntersuchungWir erstellen ein Blutbild und erheben alle wichtigen Blutparameter wie Cholesterin-, Nieren- und Leberwerte.
HPV - TestBei diesem Gebärmutterhalsabstrich wird der Stamm des Human Papilloma Virus (HPV) und damit seine Gefährlichkeit bestimmt. Über 6.000 Frauen erkranken jährlich an Gebärmutterkrebs. Auslöser für die Krebserkrankung ist die Infektion mit HPV, die durch die Krebsvorsorge im Rahmen der Kassenleistung nicht nachgewiesen werden kann.
Der Virus wird durch Geschlechtsverkehr übertragen. Rund 80 % aller Frauen infizieren sich damit im Laufe des Lebens. Schafft die körpereigene Immunabwehr es nicht, den Virus zu bekämpfen, kann dieser den Krebs auslösen.
ThinPrep®Ein empfindlicher und übersichtlicher Pap-Test. Eine neuartige Aufbereitungstechnik des Krebsabstriches vom Gebärmutterhals der Frau.
Es handelt sich hierbei um eine in den USA entwickelte Technik, bei der die Zellen des Krebsabstriches derart aufbereitet werden, daß der beurteilende Zytologe einen sauberen Abstrich in einlagiger Zellschicht ohne Verunreinigungen von Blut, Schleim oder Entzündungszellen begutachten kann (Monolayer, Dünschichttechnik).
Im Gegensatz zur konventionellen Krebsabstrichentnahme mit Wattetupfern, die anschließend direkt in der gynäkologischen Praxis auf einen Objejktträger aus Glas ausgerollt wurden, werden bei der neuen ThinPrep-Technik die speziellen, bürstenartigen Abstrichgeräten auf weichem Kunsstoff zunächst in ein Spülmedium gegeben, welches ein Maximum an Zellen vom Entnahmegerät abspült. Beim konventionellen Krebsabstrich landen bis zu 80 % der entnommenen Zellen mit dem Abstrichtupfer im Müll, da nur ein geringer Teil am Objektträger haften bleibt.
ThinPrep® Pap-Test: Der neue Krebsabstrich
Krebsvorsorge komplettPatientinnen, die durch eine umfassende Krebsfrüherkennung die größtmögliche Sicherheit haben wollen, bieten wir alle Untersuchungen als Gesamtpaket an.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Film zur Krebsvorsorge
Diese ärztlichen Untersuchungen über den Umfang der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus können die Sicherheit der Standarduntersuchung erheblich erhöhen. Sie sind im Einzelfall sinnvoll, können jedoch nicht im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften erbracht werden.
Wenn Sie diese Untersuchungen wünschen, müssen diese Leistungen privat nach der Gebührenordnung für Ärzte in Rechnung gestellt werden.
Liegt eine Erkrankung vor oder ergibt sich ein Verdacht auf eine Erkrankung, werden weitere notwendige Maßnahmen von der Krankenkasse übernommen.
|
|