Während der Schwangerschaft ist Alkohol tabu. Das Gläschen auf den noch ungeborenen Nachwuchs muss sich die werdende Mutter verkneifen, denn auch geringe Mengen Alkohol können dauerhafte Schäden beim Kind hinterlassen. Das ist allgemein bekannt – sollte man meinen. Doch die Zahl von 1.400 alkoholgeschädigten Neugeborenen pro Jahr allein in Baden-Württemberg lässt an Aufklärungsquote und Problembewusstsein zweifeln.
Pro Jahr werden in Deutschland rund 10 000 Kinder mit dem sogenannten fetalen Alkoholsyndrom geboren. Das ist ein Anteil von 1,5 Prozent. Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht damit die häufigste angeborene Behinderung. Die schädliche Wirkung von Alkohol auf das Ungeborene wird offenbar immer noch unterschätzt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nun eine Internetseite speziell zum Thema Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit eingerichtet. Dort können sich Schwangere, Frauen mit Kinderwunsch, Stillende und ihre Partner ausführlich informieren.
BZgA: Schwangerschaft und Stillzeit
Tags: Alkohol, Behinderung, Schwangerschaft