Die Anti-Baby-Pille
„Die Pille“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Verhütungsmitteln und wird von vielen Pharmafirmen in einer großen Produktvielfalt angeboten. Sie ist ein sogenanntes orales hormonelles Kontrazeptivum und enthält die Hormone Östrogen und Gestagen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Dosierung. Im Allgemeinen wird die Pille 21 Tage lang möglichst zur gleichen Tageszeit eingenommen. Es folgt eine Einnahmepause von 7 Tagen, in der es zu einer Abbruchsblutung bzw. Entzugsblutung kommt. Einige Pillensorten eignen sich zur Einnahme im Langzeitzyklus, bei dem keine Pillenpause eingelegt wird und es auch zu keiner Abbruchsblutung kommt.
Je nach Hormonkombination unterscheidet man zwischen Einphasen- und Mehrphasenpräparaten.
- Einphasenpräparat: Alle Tabletten einer Packung haben die gleiche Zusammensetzung.
- Zweiphasenpräparat: Die ersten Tabletten einer Packung enthalten Östrogen, die Tabletten in der zweiten Packungshälfte enthalten Östrogen und Gestagen.
- Zwei- oder Dreiphasenpräparat: Die Tabletten einer Packung enthalten Östrogen und Gestagen. Die Hormondosierungen wechseln stufenweise innerhalb eines Monats.
Der Begriff Mikropille bezeichnet ein Kombinationspräparat, das besonders niedrig dosiert ist. Die Mikropille ist nicht identisch mit der Minipille.
Wirkungsweise: Die Hormone Östrogen und Gestagen verhindern den Eisprung.
Vorteile: Der Zyklus ist regelmäßig, prämenstruelle Beschwerden und Regelschmerzen sind geringer, das Hautbild kann sich verbessern.
Zu beachten: Die Pille muss regelmäßig und täglich eingenommen werden. Einnahmefehler, Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme von Medikamenten können die Sicherheit beeinträchtigen. Die Hormone greifen in den Zyklus der Frau ein und können unerwünschte Nebenwirkungen verursachen wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, Zwischenblutungen, Spannungsgefühl in den Brüsten, Stimmungsveränderungen und sexuelle Unlust. In seltenen Fällen können auch schwere Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Thrombose (Blutpfropfbildung) und Störungen der Leberfunktion auftreten.
Empfehlenswert: Die Pille eignet sich besonders für junge und gesunde Frauen, die sicher verhüten wollen. Für Frauen über 35, Frauen mit Übergewicht und für starke Raucherinnen ist die Pille wegen der erhöhten Thrombosegefahr nicht empfehlenswert.
Sicherheit: Sehr hohe Sicherheit mit einem Pearl-Index von 0,1 – 0,9