![Untersuchung, ThinPrep, Zytologie, Abstrich, Praxis Dostal, Stuttgart](typo3temp/pics/bcb761b702.jpg)
ThinPrep® Pap-Test: Der verbesserte zytologische Abstrich
Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung der Frau unter 50 Jahren. Das Zervixkarzinom entwickelt sich langsam über Jahre hinweg. Wer regelmäßig zur Krebsvorsorge geht, hat also gute Chancen, bösartige Zellveränderungen am Gebärmutterhals frühzeitig zu erkennen.
Der klassische Pap-Abstrich
Eine wichtige Untersuchung bei der Krebsfrüherkennung ist der Zellabstrich vom Muttermund, der sogenannte Pap-Test - benannt nach dem griechischen Arzt George Nicolas Papanicolaou. Bei diesem Test wird der Zellabstrich auf einen Objektträger aufgetragen, eingefärbt und unter dem Mikroskop untersucht.
Bei optimalen Bedingungen bietet dieser Test eine relativ hohe Sicherheit. Dennoch erkranken jährlich alleine in Deutschland jedes Jahr ca. 6.500 Frauen an einem Gebärmutterhalskrebs und 80.000 Frauen an einer Krebsvorstufe. Die Gründe hierfür liegen in der ungenügenden Aufbereitung des Zellmaterials. Krankhaft veränderte Zellen werden nicht erkannt, weil sie von anderen Zellen, von Blut oder Schleim überlagert werden. Falsche Befunde sind häufig.
![Untersuchung, ThinPrep, Zytologie, Abstrich, Bürste, Praxis Dostal, Stuttgart](typo3temp/pics/f70ca8798a.jpg)
Mehr Sicherheit durch die neue Dünnschichtzytologie
Der neue ThinPrep® Pap-Test wurde entwickelt, um die beim herkömmlichen Pap Test auftretenden Probleme zu verringern. Hierbei werden Zellen wie beim konventionellen Pap-Test durch einen Abstrich entnommen, dann aber in ein Gefäß mit Konservierungslösung gegeben. Somit bleiben alle Zellen zur Auswertung erhalten.
Die konservierte Probe wird in einem Speziallabor in mehreren technischen Prozessen aufbereitet und von Blut, Schleim und Entzündungszellen gereinigt. Anschließend werden die Zellen in einer dünnen Schicht auf dem Objektträger gleichmäßig verteilt. Der Zellabstrich – die sogenannte Dünnschichtzytologie - ist dadurch wesentlich aussagekräftiger als beim herkömmlichen Pap-Test und zur Früherkennung von Zellveränderungen empfehlenswert.